Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


support:wlan:linux_vpn

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
support:wlan:linux_vpn [27.01.2011 12:35] – [WLAN mit Linux-Rechnern und VPN nutzen] moritz.foerstersupport:wlan:linux_vpn [28.06.2012 16:50] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 9: Zeile 9:
  
 ===== 3. VPNC unter Gnome ===== ===== 3. VPNC unter Gnome =====
- Natürlich bietet es sich an direkt im Network Manager der grafischen Oberfläche eine VPN Verbindung einzurichten. Zudem sind diese Alternativen OpenSource. Zunächst benötigt man hierzu das Paket network-manager-vpnc aus den Paketquellen. Anschließend kann man im Network Manager von Gnome eine neue VPN Verbindung einrichten. Der Name der Verbindung ist beliebig (z.B. Goemobile), der Gateway ist 134.76.22.1, der Gruppenname und das Gruppenpasswort sind beide "goemobile". Jetzt steht die VPN Verbindung zur Verfügung.+ Natürlich bietet es sich andirekt im Network Manager der grafischen Oberfläche eine VPN Verbindung einzurichten. Zudem sind diese Alternativen OpenSource. Zunächst benötigt man hierzu das Paket network-manager-vpnc aus den Paketquellen. Anschließend kann man im Network Manager von Gnome eine neue VPN Verbindung einrichten. Der Name der Verbindung ist beliebig (z.B. Goemobile), der Gateway ist 134.76.22.1, der Gruppenname und das Gruppenpasswort sind beide "goemobile". Jetzt steht die VPN Verbindung zur Verfügung.
  
 ===== 4. OpenConnect ===== ===== 4. OpenConnect =====
Zeile 16: Zeile 16:
 ===== 5. KVpnc unter KDE ===== ===== 5. KVpnc unter KDE =====
  Auch für KDE Nutzer gibt es eine passende und quelloffene Alternative. Hierzu wird das Paket vpnc und kvpnc aus den Paketquellen benötigt. Anschließend findet man KVpnc in der Netzwerkverwaltung. Hier muss ein neues Profil erstellt werden. Der VPN-Typ ist natürlich "Cisco (frei)", die Daten wollen wir manuell eingeben. IPSec-ID und Gruppenpasswort sind jeweils "goemobile". Der Verbindungsüberprüfungstest muss auf jeden Fall ausgestellt werden. In den Allgemeinen Einstellungen wählen wir einen beliebigen Verbindungsnamen aus (z.B. Goemobile) und geben den Gateway 134.76.22.1 an. Als letzte Einstellung muss unter Profil verwalten und dem Unterpunkt Verbindungsspezifisch unter Cisco der "Cisco-NAT_Modus" auf "cisco-udp" verändert werden. Nun steht die VPN Verbindung zur Verfügung.  Auch für KDE Nutzer gibt es eine passende und quelloffene Alternative. Hierzu wird das Paket vpnc und kvpnc aus den Paketquellen benötigt. Anschließend findet man KVpnc in der Netzwerkverwaltung. Hier muss ein neues Profil erstellt werden. Der VPN-Typ ist natürlich "Cisco (frei)", die Daten wollen wir manuell eingeben. IPSec-ID und Gruppenpasswort sind jeweils "goemobile". Der Verbindungsüberprüfungstest muss auf jeden Fall ausgestellt werden. In den Allgemeinen Einstellungen wählen wir einen beliebigen Verbindungsnamen aus (z.B. Goemobile) und geben den Gateway 134.76.22.1 an. Als letzte Einstellung muss unter Profil verwalten und dem Unterpunkt Verbindungsspezifisch unter Cisco der "Cisco-NAT_Modus" auf "cisco-udp" verändert werden. Nun steht die VPN Verbindung zur Verfügung.
 +
 +{{tag>wlan vpn linux ubuntu wireless lan}}
  

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki