Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


support:wlan:eduroam_win8

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
support:wlan:eduroam_win8 [23.10.2015 13:58] – [Schnelleinrichtung:] strausssupport:wlan:eduroam_win8 [19.06.2019 14:33] scholz2
Zeile 1: Zeile 1:
 {{  :support:wlan:eduroam_logo_trans_04.gif|}} {{  :support:wlan:eduroam_logo_trans_04.gif|}}
-======= eduroam unter Windows 8 und 8.1======= +======= eduroam unter Windows (ab Windows 7) ======= 
-Im Folgenden wird erklärt, wie Du Dein Windows 8-Notebook mit dem WPA2 verschlüsselten Netzwerk eduroam verbinden kannst. +Im Folgenden wird erklärt, wie Du Dein Windows Notebook mit dem WPA2 verschlüsselten Netzwerk eduroam verbinden kannst. 
  
 ===== Voraussetzungen ===== ===== Voraussetzungen =====
Zeile 13: Zeile 13:
  
 ===== Eine Verbindung mit eduroam herstellen ===== ===== Eine Verbindung mit eduroam herstellen =====
-==== Schnelleinrichtung:====  +==== Schnelleinrichtung per Tool ====  
-Lade dir {{{{:support:wlan:eduroam-w8--eduroam_gwdg.zip|:support:wlan:set-eduroam-gwdg.zip}} herunter und speichere ihn auf deinem Rechner oder einem USB Stick. Entpacke die .zip Datei und führe die Datei auf deinem Notebook aus. Als Benutzer bitte die studentische E-Mail-Adresse verwenden (@stud.uni-goettingen.de).+Lade dir die [[https://cat.eduroam.org/?idp=5055|passende Datei für deine Windows Version]] herunter und speichere sie auf Deinem Rechner oder einem USB Stick. Anschließend startest Du das Tool mit einem Doppelklick auf die heruntergeladene Datei. Das Installationsprogramm startet. 
 + 
 +<WRAP center round important 60%> 
 +Das CA-Tool funktioniert nicht unter Windows 10S. Hier hilft nur die [[support:wlan:eduroam_win8#manuelle_einrichtung_unter_windows_8_und_windows_10|manuelle Einrichtung]] 
 +</WRAP> 
 + 
 + 
 +{{:support:wlan:eduroam_cat_005.png?400|}} 
 + 
 +Anschließend wirst Du nach Deinen Benutzerdaten gefragt. Als Benutzername trägst Du Deine studentische E-Mailadresse und das Passwort Deines Accounts ein und klickst auf Installieren 
 + 
 +{{:support:wlan:eduroam_cat_007.png?400|}} 
 + 
 +Über das WLAN-Symbol in der Taskleiste kannst du dich nun mit dem Eduroam-Netzwerk verbindenIst das Häckchen bei Automatisch verbinden gesetzt, verbindet sich dein Gerät automatisch, sobald eduoram emfangen wird. 
 + 
 +==== Manuelle Einrichtung unter Windows 8 und Windows 10 ==== 
 +Die Anleitung und die Screenshots beschreiben die Einrichtung unter Windows 8. Unter Windows 10 sind die Schritte grundsätzlich die gleichen.
  
-==== Manuell einrichten ==== 
 1. Schalte die WLAN-Karte deines Geräts ein. 1. Schalte die WLAN-Karte deines Geräts ein.
  
Zeile 56: Zeile 71:
 7. Es öffnet sich ein weiteres Fenster **//Eigenschaften für geschütztes EAP//**. 7. Es öffnet sich ein weiteres Fenster **//Eigenschaften für geschütztes EAP//**.
  
-**Setze** ein Häkchen bei **//Identität des Servers mittels Zertifikatsprüfung überprüfen//** und **entferne** das Häkchen bei **//Schnelle Wiederherstellung der Verbindung aktivieren//**.+**Setze** ein Häkchen bei **//Identität des Servers mittels Zertifikatsprüfung überprüfen//**  und bei **Verbindung mit folgenden Servern herstellen**. Trage im Textfeld darunter **radius1-edu\.gwdg\.de** ein. **Entferne** das Häkchen bei **//Schnelle Wiederherstellung der Verbindung aktivieren//**.  
  
-In der Liste der //**vertrauenswürdigen Stammzertifizierungsstellen**// setze Sie ein Häkchen bei **//Deutsche Telekom Root CA 2//**. Taucht dieser Eintrag nicht in der Liste auf, stelle bitte zunächst sicher, dass die aktuellen Windows-Updates, insbesondere die Stammzertifikatsupdates installiert sind. Alternativ kannst du das Zertifikat unter [[http://ca.gwdg.de/]] mit einem Klick auf den Link //Importieren Sie das Wurzelzertifikat "Deutsche Telekom Root CA2" unter der unsere Stamm-Zertifizierungsstelle (DFN-PCA) registriert ist.// installieren. Dies funktioniert nur, wenn du anderweitig mit dem Internet verbunden bist.+Setze in der Liste der //**vertrauenswürdigen Stammzertifizierungsstellen**//  ein Häkchen bei **//Deutsche Telekom Root CA 2//**. Taucht dieser Eintrag nicht in der Liste auf, stelle bitte zunächst sicher, dass die aktuellen Windows-Updates, insbesondere die Stammzertifikatsupdates installiert sind. Alternativ kannst du das Zertifikat unter [[http://ca.gwdg.de/]] mit einem Klick auf den Link //Importieren Sie das Wurzelzertifikat "Deutsche Telekom Root CA2" unter der unsere Stamm-Zertifizierungsstelle (DFN-PCA) registriert ist.// installieren. Dies funktioniert nur, wenn du anderweitig mit dem Internet verbunden bist.
  
 Als Authentifizierungsmethode wähle **//Gesichertes Kennwort (EAP-MSCHAP v2)//**. Klicke auf die Schaltfläche **//Konfigurieren//** direkt daneben. Als Authentifizierungsmethode wähle **//Gesichertes Kennwort (EAP-MSCHAP v2)//**. Klicke auf die Schaltfläche **//Konfigurieren//** direkt daneben.
  
-{{:support:wlan:eduroam_win81_7.png?300|}}+Wähle die Option Identitätsschutz aktivieren und trage im folgenden Textfeld **anonymous** ein. 
 + 
 +{{:support:wlan:eduroam_win81_7_12.png?300|}}
  
  
Zeile 92: Zeile 109:
 {{:support:wlan:eduroam_win81_12.png?600|}} {{:support:wlan:eduroam_win81_12.png?600|}}
  
-===== Die Kofiguration für eduroam löschen =====+===== Die Konfiguration für eduroam löschen =====
 Um eine alte Konifiguration für eduroam zu löschen, klicke mit linken Maustaste auf das Netzwerksymbol in der Taskleiste und dann mit der rechten Maustaste auf **eduroam**. Hier klickst du auf den Eintrag **//Dieses Netzwerk nicht speichern//**. Anschließend kannst du eduroam neu einrichten. Um eine alte Konifiguration für eduroam zu löschen, klicke mit linken Maustaste auf das Netzwerksymbol in der Taskleiste und dann mit der rechten Maustaste auf **eduroam**. Hier klickst du auf den Eintrag **//Dieses Netzwerk nicht speichern//**. Anschließend kannst du eduroam neu einrichten.
  

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki