Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


support:wlan:eduroam_android

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
support:wlan:eduroam_android [14.10.2016 12:00] – [Einrichtung mit der App eduroam CAT der GÉANT Association] henze3support:wlan:eduroam_android [30.06.2019 13:11] – [Wurzel-Zertifikat für WLAN-Nutzung] muehle1
Zeile 1: Zeile 1:
 {{  :support:wlan:eduroam_logo_trans_04.gif|}} {{  :support:wlan:eduroam_logo_trans_04.gif|}}
-======= eduroam für Android Mobilgeräte =======+======= eduroam für Android Mobilgeräte (ab Version 4.4.4) =======
 Im Folgenden wird erklärt, wie Du Dein Android Gerät mit dem WPA2 verschlüsselten Netzwerk eduroam verbinden kannst.  Im Folgenden wird erklärt, wie Du Dein Android Gerät mit dem WPA2 verschlüsselten Netzwerk eduroam verbinden kannst. 
  
Zeile 6: Zeile 6:
  
 Das eduroam (education roaming) Netzwerk ermöglicht registrierten Nutzern, über dienstkonforme WLANs Zugang zum Wissenschaftsnetz zu erhalten, d. h. die Accounts ermöglichen die WLAN-Nutzung auch in anderen dem DFN angeschlossenen Forschungseinrichtungen. Vorteil ist hier, das WLAN ist verschlüsselt (WPA2) und es wird dafür keine zusätzliche Software benötigt. Das eduroam (education roaming) Netzwerk ermöglicht registrierten Nutzern, über dienstkonforme WLANs Zugang zum Wissenschaftsnetz zu erhalten, d. h. die Accounts ermöglichen die WLAN-Nutzung auch in anderen dem DFN angeschlossenen Forschungseinrichtungen. Vorteil ist hier, das WLAN ist verschlüsselt (WPA2) und es wird dafür keine zusätzliche Software benötigt.
-====== Wurzel-Zertifikat für WLAN-Nutzung ======+======= Einrichtung mit der App eduroam CAT der GÉANT Association ======= 
 +Um die App und das Profil für die Einrichtung herunterladen zu können, ist der Zugang zum Internet Voraussetzung. Entweder über deinen Datenvertrag oder über das WLAN "GuestOnCampus"
 +Als ersten Schritt installierst Du die App eduroam CAT der GÉANT Association, als zweiten Schritt lädst du das Profil für eduroam von der Internetseite https://cat.eduroam.de/
  
 +Damit die Installation abgeschlossen werden kann, muss ein Sperrbildschirm (Muster, PIN oder Passwort) eingerichtet werden. Im letzten Schritt der Einrichtung wirst Du gegebenfalls dazu aufgefordert, diesen einzurichten.
  
-Achtung! Um eine sichere Verbindung mit eduroam herzustellen, ist es notwendig das Wurzelzertifikat „Deutsche Telekom Root CA2“ geladen und installiert zu habenObwohl das Zertifikat bereits innerhalb Android 5 enthalten ist, wird es standardmäßig nur für VPN und Anwendungen, nicht für WLAN verwendetZu diesem Zweck muss es erneut geladen werden.+1Aus dem Play Store installierst Du die APP //eduroam CAT// der //GÉANT Association//Anschließend öffnest Du die APP.
  
-Folgen Sie den Schritten, um das Wurzel-Zertifikat für WLAN-Nutzung zu installieren. Sie können das Zertifikat über die mobile Datenverbindung oder ein alternatives WLAN downloadenhttps://pki.pca.dfn.de/uni-goettingen-ca/pub/cacert/rootcert.crt herunterladen.+{{:support:wlan:eduroam_android_cat_001.png?300|}}
  
-Um das Wurzelzertifikat installiert zu bekommen klicken Sie auf dem Link „Importieren Sie das Wurzelzertifikat „Deutsche Telekom Root CA2“. Nach dem Herunterladen werden Sie aufgefordert das Zertifikat zu benennenAls Verwendungsart wählen Sie WLAN aus und schließen den Vorgang mit OK abSofern Sie noch keinen Sperrbildschirm eingerichtet haben, werden Sie aufgefordert diesem einzurichten.+2. Nach dem Start meldet die APP, dass kein Profil gefunden wurde. Um das Profil zu installieren, tippe auf den Link zu https://cat.eduroam.org oder gib die Adresse manuell in einen Browser ein.
  
-HinweisDas Wurzelzertifikat muss nach der Löschung eines WLAN-Profils, welches das Zertifikat (Deutsche Telekom Root CA 2) genutzt hat, erneut installiert werdenDabei ist darauf zu achten, dass ein bereits einmal vergebener Name nicht wieder verwendet werden kann!+{{:support:wlan:eduroam_android_cat_002.png?300|}}
  
-Nachdem das Zertifikat installiert ist sehen Sie eine entsprechende Nachricht auf Ihr Bildschirm.+3. Die Seite https://cat.eduroam.org öffnet sich.\\ 
 +Tippe auf //WEITER zur lokalen Unterstützungsseite//.
  
-AchtungLöschen Sie ggf. ein bereits vorhandenes eduroam WLAN-Profil, um die Zertifikatsüberprüfung ordnungsgemäß zu erstellen. Um ein WLAN-Profil zu löschen oder zu editieren tippen Sie länger auf das bestehende WLAN-Profil und wählen Sie die Option zum Entfernen aus der Kontextmenü aus.+{{:support:wlan:eduroam_android_cat_003.png?300|}}
  
-====== Konfiguration ====== +4. Als Land wählst Du //Deutschland// aus, als Heimatorganisation //GWDG Goettingen//, als Benutzergruppe //Eduroam GWDG//Die verwendete Android Version wird automatisch erkannt.\\ 
-Die Konfiguration ist recht einfach und soll hier am Beispiel eines HTC Hero mit Android 2.1 gezeigt werden (mit der Userid maxi.musterfrau)+Anschließend tippst Du auf //Haben Sie bei dieser Organisation ein Benutzerkonto? Falls ja, und falls alle anderen Angaben stimmen, dann klicken Sie bitte hier zum Herunterladen...//
  
-1Über das Hauptmenü tippst du auf **//Einstellungen → Drahtlos und Netzwerke//** und tippst dort auf **//Wi-Fi Einstellungen//**+{{:support:wlan:eduroam_android_cat_004.png?300|}}
  
-{{:support:wlan:and-edu1.jpg|}}+5. Tippe nun auf //Herunterladen des Installers...//, um den Download für deine Android Version zu starten.
  
-{{:support:wlan:and-edu2.jpg|}}+{{:support:wlan:eduroam_android_cat_005.png?300|}}
  
-2Befindest du dich in Reichweite des eduroam-Netzessiehst du in der Liste die SSID "eduroam".+6Je nach Browser wählst Du nun einen Ordner, in dem die Datei gespeichert wird. Anschließend tippst Du auf die heruntergelandene Datei, um sie zu öffnen - Oder der Download startet automatisch und die App öffnet sich.
  
-{{:support:wlan:and-edu3.jpg|}}+{{:support:wlan:eduroam_android_cat_006.png?300|}}
  
-3. Tippe auf diesen Eintrages öffnet sich ein FormularHier gibst du folgende Daten ein:+7In der App werden Dir nun Details zu der heruntergelandenen Profildatei angezeigt.\\ 
 +Tippe auf //Installieren//. Du wirst erneut gefragt, ob Du das Profil wirklich installieren willstbestätige diese Abfrage.
  
-  * **EAP-Methode**PEAP +{{:support:wlan:eduroam_android_cat_007.png?300|}}
-  * **Phase-2-Authentifizierung**MSCHAPV2 +
-  * **Identität**Deine studentische E-Mail-Adresse in der Form: vorname.nachname@stud.uni-goettingen.de bzw. v.nachname@stud.uni-goettingen.de +
-  * **Anonyme Identität**: Dieses Feld bleibt frei +
-  * **Passwort für Wireless-Zugang**: das Passwort Deines Studierenden-Accounts.+
  
-Anschließend tippst du auf die Schaltfläche **//Verbinden//**.+8. Nun wirst Du nach einem Benutzernamen und einem Passwort gefragt. 
 +Der Benutzername ist Deine **studentische E-Mail-Adresse** (Account@stud.uni-goettingen.de). 
 +Das Passwort ist das Passwort Deines studentischen Accounts.
  
-{{:support:wlan:and-edu4.jpg|}}+Hast Du keinen Sperrbildschirm eingerichtet, (Muster, PIN oder Passwort), wirst Du nun dazu aufgefordert.
  
-{{:support:wlan:and-edu5.jpg|}}+Änderst Du Dein Passwort später (über die SB-Funktionen im eCampus), kannst Du die App erneut starten und das geänderte Passwort eingeben.
  
-4. Ist die Konfiguration erfolgreich abgeschlossen, ist eine sichere und verschlüsselte Verbindung gewährleistet. Sobald Dein Android Gerät sich im Empfangsbereich von eduroam befindet, wird es sich automatisch verbinden - vorausgesetzt natürlich, du hast WLAN grundsätzlich aktiviert.+{{:support:wlan:eduroam_android_cat_008.png?300|}}
  
 +9. Die Installation ist nun abgeschlossen und Du kannst die App schließen.
 +Dein Android Gerät verbindet sich in Zukunft automatisch mit eduroam.
  
 +{{:support:wlan:eduroam_android_cat_009.png?300|}}
  
-Diese Anleitung zeigt welche Einstellungen auf einem Gerät mit Android v. 5.0.2 (Lollipop) vorzunehmen sind um eine eduroam Verbindung herzustellen. Bitte beachten Sie, dass sich bei verschiedenen Android-Geräten, je nach Hersteller, die Menüführung etwas unterscheiden kann. 
  
-==== Passwort für den Anmeldeinformationsspeicher ==== +======= Alternative: manuelle Konfiguration & Wurzel-Zertifikat für WLAN-Nutzung einrichten  ======= 
-Unter Umständen wird bei Aktivierung der SSID "eduroam" ein Passwort für einen Anmeldeinformationsspeicher abgefragtKennt man ein solches nicht, gibt man solange ein falsches Kennwort ein, bis der Anmeldeinformationsspeicher gelöscht wird, und es einem so ermöglicht wird, ein neues Kennwort einzugeben.+Die manuelle Konfiguration sollte nur in Ausnahmefällen verwendet werden, da unter Android manuell keine sichere Zertifikatsprüfung eingerichtet werden kannDie Einrichtung des Rootzertifikates ist zwar notwendig, stellt aber alleine noch nicht sicherdass die Logindaten nur an den Loginserver der GWDG übertragen werden.
  
 +´Diese Anleitung zeigt welche Einstellungen auf einem Gerät mit Android v. 5.0.2 (Lollipop) vorzunehmen sind um eine eduroam Verbindung herzustellen. Bitte beachten Sie, dass sich bei verschiedenen Android-Geräten, je nach Hersteller, die Menüführung etwas unterscheiden kann
  
-====== Einrichtung mit der App eduroam CAT der GÉANT Association ====== +===== Wurzel-Zertifikat für WLAN-Nutzung ===== 
-Um die App und das Profil für die Einrichtung herunterladen zu können, ist der Zugang zum Internet Voraussetzung.+Achtung! Um eine sichere Verbindung mit eduroam herzustellen, ist es notwendig das Wurzelzertifikat „T-TeleSec Global Root Class 2“ geladen und installiert zu haben.
  
-Unterstützt werden Smartphones ab Android 4.3.+Folge den den Schritten, um das Wurzel-Zertifikat für WLAN-Nutzung zu installierenDu kannst das Zertifikat über die mobile Datenverbindung oder ein alternatives WLAN von der folgenden Website: https://www.pki.dfn.de/fileadmin/PKI/zertifikate/T-TeleSec_GlobalRoot_Class_2.crt herunterladen.
  
-Damit die Installation abgeschlossen werden kann, muss ein Sperrbildschirm (Muster, PIN oder Passwort) eingerichtet werden. Im letzten Schritt der Einrichtung wirst Du gegebenfalls dazu aufgefordert, diesen einzurichten.+Nach dem Herunterladen wirst Du aufgefordert das Zertifikat zu benennenbei unserem Beispiel lautet der Name „root“. Als Verwendungsart wählst Du WLAN aus und schließt den Vorgang mit OK ab.
  
-1. Aus dem Play Store installierst Du die APP //eduroam CAT// der //GÉANT Association//. Anschließend öffnest Du die APP.+{{:support:wlan:android5_zertifikat-bennenen.png?300|}}
  
-{{:support:wlan:eduroam_android_cat_001.png?300|}}+Sofern Du noch keinen Sperrbildschirm eingerichtet hast, wirst Du aufgefordert diesem einzurichten.
  
-2. Nach dem Start meldet die APPdass kein Profil gefunden wurdeUm das Profil zu installierentippe auf den Link zu https://cat.eduroam.org oder gib die Adresse manuell in einen Browser ein.+Hinweis: Das Wurzelzertifikat muss nach der Löschung eines WLAN-Profils, welches das Zertifikat (T-TeleSec Global Root Class 2) genutzt haterneut installiert werdenDabei ist darauf zu achtendass ein bereits einmal vergebener Name nicht wieder verwendet werden kann!
  
-{{:support:wlan:eduroam_android_cat_002.png?300|}}+Nachdem das Zertifikat installiert ist siehst Du eine entsprechende Nachricht auf Deinem Bildschirm.
  
-3. Die Seite https://cat.eduroam.org öffnet sich.\\ +AchtungLösche ein bereits vorhandenes eduroam WLAN-Profil, um die Zertifikatsüberprüfung ordnungsgemäß zu erstellenUm ein WLAN-Profil zu löschen oder zu editieren tippe länger auf das bestehende WLAN-Profil und wähle die Option zum Entfernen aus der Kontextmenü aus
-Tippe auf //WEITER zur lokalen Unterstützungsseite//.+
  
-{{:support:wlan:eduroam_android_cat_003.png?300|}}+{{:support:wlan:android5_netzwerk.entfernen.png?300|}}
  
-4. Als Heimatorganisation wählst Du //GWDG Goettingen//als Benutzergruppe //Eduroam GWDG//Die verwendete Android Version wird automatisch erkannt.\\ +==== Konfiguration des Zugangs zum Eduroam ==== 
-Anschließend tippst Du auf //Haben Sie bei dieser Organisation ein Benutzerkonto? Falls ja, und falls alle anderen Angaben stimmen, dann klicken Sie bitte hier zum Herunterladen...//+Wenn Du Dich im Empfangsbereich des eduroam WLAN-Netzwerkes befindenwähle eduroam durch Antippen ausUm die verfügbaren Netze anzuzeigen, muss Deine Wi-Fi Verbindung aktiviert seinDiese kannst Du in den Einstellungen über die Kategorie „Drahtlos und Netzwerke“ mit dem Wi-Fi Menüpunkt aktivieren. In einem neuen Fenster wirst Du dann aufgefordert die Konfigurationsparameter einzugeben
  
-{{:support:wlan:eduroam_android_cat_004.png?300|}}+Nachdem die richtigen Angaben gemacht und bestätigt sind, wird die Verbindung zum eduroam WLAN-Netzwerk dauerhaft hergestellt.
  
-5. Tippe nun auf //Herunterladen des Installers...//um den Download für deine Android Version zu starten.+Solltest Du außerhalb der Reichweite des eduroam WLAN-Netzes seinso kannst Du dieses über den Einstellungsmenüpunkt Wi-Fi Netzwerk hinzufügen manuell einrichten.
  
-{{:support:wlan:eduroam_android_cat_005.png?300|}}+{{:support:wlan:android5_configuration.png?300|}}
  
-6Je nach Browser wählst Du nun einen Ordner, in dem die Datei gespeichert wird. Anschließend tippst Du auf die heruntergelandene Datei, um sie zu öffnen - Oder der Download startet automatisch und die App öffnet sich.+Diese entsprechende Option ist über den Aufruf des Kontextmenüs verfügbarIn dem neuen Fenster müssen nun die eduroam Konfigurationsparameter eingegeben werden.
  
-{{:support:wlan:eduroam_android_cat_006.png?300|}}+{{:support:wlan:android5_netzwerk-hinzu-menu.png?300|}}
  
-7. In der App werden Dir nun Details zu der heruntergelandenen Profildatei angezeigt.\\ +Durch Drücken auf **Speichern** werden die Einstellungen gespeichert und das Gerät verbindet sich in das eduroam WLAN-Netzwerksobald dieses verfügbar ist.
-Tippe auf //Installieren//. Du wirst erneut gefragt, ob Du das Profil wirklich installieren willstbestätige diese Abfrage.+
  
-{{:support:wlan:eduroam_android_cat_007.png?300|}}+{{:support:wlan:android5_netzwerk-hinzu.png?300|}}
  
-8. Nun wirst Du nach einem Benutzernamen und einem Passwort gefragt. + Die Anonyme Identität lautet: „anonymous@gwdg.de“
-Der Benutzername ist Deine studentische E-Mail-Adresse. +
-Das Passwort ist das Passwort Deines studentischen Accounts.+
  
-Hast Du keinen Sperrbildschirm eingerichtet, (Muster, PIN oder Passwort), wirst Du nun dazu aufgefordert.+Lassen Sie andere Optionen bei der Standardeinstellungen.
  
-Änderst Du Dein Passwort später (über die SB-Funktionen im eCampus), kannst Du die App erneut starten und das geänderte Passwort eingeben.+Achtung! Android-Geräte bieten die Sicherung von Daten bei Google an. Hiermit werden umfangreiche persönliche Daten, darunter auch das WLAN-Passwort, unverschlüsselt auf Google-Servern gespeichert. Diese Funktion ist bei eingerichteten Google-Konto standardmäßig aktiviert. Nach der Passwortrichtlinie der Universität, dürfen Passwörter nicht an Dritte weitergegeben werden, weshalb diese Option mit der GWDG-Kennung nicht verwendet darf. Um die Einstellungen zu deaktivieren wählen Sie bei den Einstellungen „Sichern & zurücksetzen“. Der Punkt „Sichern meine Daten“ muss deaktiviert zu sein.
  
-{{:support:wlan:eduroam_android_cat_008.png?300|}}+Als Alternative Backup-Lösung kann zum Beispiel die App Helium verwendet werden (sehe "GWDG-Nachrichten" Helium Sicherung für Android , es erfordert kein rooten des Systems und kann Daten verschlüsselt sichern
  
-9. Die Installation ist nun abgeschlossen und Du kannst die App schließen. 
-Dein Android Gerät verbindet sich in Zukunft automatisch mit eduroam. 
  
-{{:support:wlan:eduroam_android_cat_009.png?300|}}+ 
 +======= Konfiguration ======= 
 +Die Konfiguration ist recht einfach und soll hier am Beispiel eines HTC Hero mit Android 2.1 gezeigt werden (mit der Userid maxi.musterfrau).  
 + 
 +1. Über das Hauptmenü tippst du auf **//Einstellungen → Drahtlos und Netzwerke//** und tippst dort auf **//Wi-Fi Einstellungen//** 
 + 
 +{{:support:wlan:and-edu1.jpg|}} 
 + 
 +{{:support:wlan:and-edu2.jpg|}} 
 + 
 +2. Befindest du dich in Reichweite des eduroam-Netzes, siehst du in der Liste die SSID "eduroam"
 + 
 +{{:support:wlan:and-edu3.jpg|}} 
 + 
 +3. Tippe auf diesen Eintrag, es öffnet sich ein Formular. Hier gibst du folgende Daten ein: 
 + 
 +  * **EAP-Methode**: PEAP 
 +  * **Phase-2-Authentifizierung**: MSCHAPV2 
 +  * **Identität**: Deine studentische E-Mail-Adresse in der Form: vorname.nachname@stud.uni-goettingen.de bzw. v.nachname@stud.uni-goettingen.de 
 +  * **Anonyme Identität**: Dieses Feld bleibt frei 
 +  * **Passwort für Wireless-Zugang**: das Passwort Deines Studierenden-Accounts. 
 + 
 +Anschließend tippst du auf die Schaltfläche **//Verbinden//**. 
 + 
 +{{:support:wlan:and-edu4.jpg|}} 
 + 
 +{{:support:wlan:and-edu5.jpg|}} 
 + 
 +4.  Sobald Dein Android Gerät sich im Empfangsbereich von eduroam befindet, wird es sich automatisch verbinden - vorausgesetzt natürlich, du hast WLAN grundsätzlich aktiviert. 
 + 
 +Diese Anleitung zeigt welche Einstellungen auf einem Gerät mit Android v. 5.0.2 (Lollipop) vorzunehmen sind um eine eduroam Verbindung herzustellen. Bitte beachten Sie, dass sich bei verschiedenen Android-Geräten, je nach Hersteller, die Menüführung etwas unterscheiden kann. 
 + 
 +======= Passwort für den Anmeldeinformationsspeicher ======= 
 +Unter Umständen wird bei Aktivierung der SSID "eduroam" ein Passwort für einen Anmeldeinformationsspeicher abgefragt. Kennt man ein solches nicht, gibt man solange ein falsches Kennwort ein, bis der Anmeldeinformationsspeicher gelöscht wird, und es einem so ermöglicht wird, ein neues Kennwort einzugeben.
  
 {{tag>WLAN android eduroam goemobile wireless funknetz GWDG}} {{tag>WLAN android eduroam goemobile wireless funknetz GWDG}}
support/wlan/eduroam_android.txt · Zuletzt geändert: 08.08.2023 14:26 von hoff14

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki