Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


support:drucken:drucken_vom_eigenen_pc_linux

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
support:drucken:drucken_vom_eigenen_pc_linux [11.01.2012 16:04] – [Netzwerkauthentifizierung] jascha.bohnetsupport:drucken:drucken_vom_eigenen_pc_linux [13.01.2017 10:56] strauss
Zeile 1: Zeile 1:
 ======= Drucken vom eigenen PC (Ubuntu) ======= ======= Drucken vom eigenen PC (Ubuntu) =======
-(getestet mit Ubuntu 11.04, 11.10)\\ \\  +User von Linux-Rechnern (Ubuntu o.a.) haben folgende Möglichkeiten, um vom eigenen Rechner auf [[support:drucken:multifunktionsgerate|Follow-Me Multifunktionsgeräten]] zu drucken: 
-Um unter Ubuntu mit den studIT Druckern zu druckensind einige Schritte nötig:+  ***PDF Dateien über die [[support:drucken:drucken_per_dateiupload|Online-Print-Funktion]] uploaden.**\\ 
 +Hierfür muss sich der Rechner allerdings im Uni-Netz befindend.h. entweder im [[support:wlan:eduroam_linux|WLAN eduroam]] oder - wenn in einem anderen Netz - per [[support:wlan:vpn_linux|VPN-Verbindung zum Uninetz]] verbunden sein.
  
-===== Kurzanleitung ====== 
-  * Per [[support:wlan:linux_vpn|VPN-Client]] und Goemobile (oder anderes Netzwerk) Authentifizieren.\\  
-  * Drucker per [[http://wiki.ubuntuusers.de/CUPS|CUPS]] Webinterface unter http://localhost:631 über den Druckserver print-win.student.uni-goettingen.de verbinden.\\  
-  * PaperCut Linuxclient von %%smb://print-win.student.uni-goettingen.de/Install/Client_Nutzer/%% herunterladen und starten (Startscript ausführbar machen). 
  
 +  ***PDF-Dateien über die [[support:drucken:drucken_per_email|Email-to-Print-Funktion]] an die Warteschlange schicken.**\\
 +Für das Aufrufen des Bestätigungslinks muss sich der Rechner allerdings im Uni-Netz befinden, d.h. entweder im [[support:wlan:eduroam_linux|WLAN eduroam]] oder - wenn in einem anderen Netz - per [[support:wlan:vpn_linux|VPN-Verbindung zum Uninetz]] verbunden sein. Für diesen Schritt kann auch ein beliebiger Uni-Rechner genutzt werden.
  
-===== Anleitung ======+Anschließend können die Aufträge mit dem Studienausweis am Drucker abgeholt werden. 
  
-==== Netzwerkauthentifizierung ===== +Es ist keine Installation zusätzlicher Software nötig. **Zur Nutzung der Website bzw. zur Bestätigung des Druckauftrags muss sich der Rechner allerdings im Uni-Netz befinden**, d.h. entweder im [[support:wlan:eduroam_linux|WLAN eduroam]] oder - wenn in einem anderen Netz - muss eine [[support:wlan:vpn_linux|VPN-Verbindung zum Uninetz hergestellt]] werden.
-Einloggen in das Universitätsnetzwerk per [[support:wlan:linux_vpn|VPN-Client]]. Es ist wichtig, dass der Nutzer einwandfrei identifiziert ist.+
  
-==== CUPS - Drucker einrichten ===== 
-Per [[http://wiki.ubuntuusers.de/CUPS|CUPS]] eine Verbindung zum SambaServer aufbauen. Entsprechende Pakete für CUPS oder Samba müssen uU erst aus den Paketquellen 
-installiert werden ("sudo apt-get install smbclient cups cups-client"). 
-  Die Adresse für die CUPS Weboberfläche zum Einrichten des Druckers ist http://localhost:631 
-In der CUPS Oberfläche //Drucker und Klassen hinzufügen// auswählen 
-{{:support:drucken:cups_-1-_drucker_hinzufuegen.png?600|}} \\ \\  
  
-Dort //Drucker hinzufügen// \\  
-{{:support:drucken:cups_-2-_drucker_hinzufuegen.png?600|}} \\  
  
-//Windows Printer via SAMBA// auswählen +{{tag> drucker follow-me linux ubuntu konfiguration}}
-{{:support:drucken:cups_-4-_drucker_hinzufuegen.png?600|}} \\  +
- +
-Die Adresse zu den Druckern entspricht der Adresse für die +
-Einrichtung der Drucker unter Windows. Und setzt sich wie folgt zusammen:  +
-  smb://Server/Druckername  +
-   +
-  Beispiel: smb://print-win.student.uni-goettingen.de/studIT_LRC-Med +
-Eine Liste mit allen Druckern und ihren Namen gibt es hier: [[support:drucken:drucker|Druckerstandorte und Druckernamen]] \\ \\  +
-Unter Verbindung die Adresse angeben \\  +
-{{:support:drucken:cups_-5-_drucker_hinzufuegen.png?600|}} \\  +
- +
-Drucker und Standortnamen hinzufügen \\  +
-{{:support:drucken:cups_-6-_drucker_hinzufuegen.png?600|}} \\  +
- +
-Druckerhersteller auswählen (den Drucker aus der Herstellerliste auswählen: Generic Postscript Drucker oder, wenn bekannt, das spezifische Modell)\\  +
-{{:support:drucken:cups_-7-_drucker_hinzufuegen.png?600|}} \\  +
- +
-Druckermodell auswählen\\  +
-{{:support:drucken:cups_-8-_drucker_hinzufuegen.png?600|}} \\  +
- +
-Druckerkonfiguration einstellen (Duplexeinheit (Internal shift tray) usw.)\\ +
-{{:support:drucken:cups_-9-_drucker_hinzufuegen.png?600|}}\\  +
- +
-==== PaperCut Client einrichten ===== +
-Unseren Client zum Drucken herunterladen. \\ Diesen findest du auch auf +
-dem Druckserver. Einfach per Dateimanager auf  +
-  Gehe zu -> Ort -> smb://print-win.student.uni-goettingen.de/Install/Client_Nutzer/ +
-gehen und den linux Ordner auf den Rechner kopieren.\\  Benutzername und Kennwort sind identisch wie im ecampus. +
- +
-{{:support:drucken:samba_drucker_zugriff_login.png?400|}} +
- +
-==== PaperCut Client starten ===== +
-Der Client muss nun nur noch auf dem Rechner gestartet werden. \\ +
-Hierzu muss das Script "pc-client-linux.sh" ausführbar gemacht werden.\\ +
-Der Befehl dazu im Terminal, wenn man im Ordner linux ist lautet:  +
-  chmod +x pc-client-linux.sh  +
-Zum ausführen dann im Terminal:  +
-  ./pc-client-linux.sh  +
-um den Client zu starten. Die Loginmaske ausfüllen und bestätigen. +
-  Loginname: ug-student\vorname.nachname (gleicher Name wie für ecampus) +
-  Passwort: das gleiche wie bei ecampus +
-Anschließend sollte eine grafische Anzeige zum Druckguthaben erscheinen. +
- +
-Wenn ein Auftrag abgeschickt wird kommt eine weitere Kennwort Aufforderung: +
-Der Benutzername muss hier auch mit einem führenden //**ug-student\**// angegeben werden. \\  +
-{{:support:drucken:poapercut_bestatigung_linux.jpg|}} +
- +
-==== Nicht-GTK Anwendungen ===== +
-Ohne ein manuelles Eintragen der Nutzerdaten in die +
-Konfigurationsdatei von CUPS kann nur von Programmen aus gedruckt +
-werden, die eine extra Abfrage der Nutzerdaten anbieten. Ein einfaches +
-Beispiel hierfür wäre Firefox.  +
- +
-==== Mögliche Probleme – Lösung – Ansprechpartner ==== +
- +
-Falls das Drucken am eigenen PC nicht funktioniert, könnten die folgenden Fragen vielleicht helfen:  +
-  * Habe ich den richtigen Drucker am richtigen Standort ausgewählt? +
-  * Besteht eine aktive VPN-Verbindung? +
-  * Habe ich genug Geld auf meinem Druckkonto? +
- +
-Sollten dennoch Probleme auftreten, wendet euch bitte an unsere Beratung an den [[support:studit_support:standorte|Helpdesks]]. +
- +
-===== Warnung ====== +
-<WRAP alert> +
-**Der Drucker ist immer per Default auf Farbe eingestellt. Will man S/W drucken muss dies jeden Auftrag erneut in den Druckereinstellungen ausgewählt werden!\\ \\  +
- +
-Unter anderen Linuxdistributionen kann es zu folgendem Verhalten kommen: \\ Der Druckauftrag wird automatisch Farbe und in Farbe abgebucht (auch wenn etwas anderes in dem Zusammenfassungsfenster gezeigt wird) wenn Farbe in dem Dokument ist. (z.B: ein blauer Weblink)** +
-</WRAP>+

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki