Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


support:drucken:drucken_vom_eigenen_pc

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
support:drucken:drucken_vom_eigenen_pc [20.04.2017 14:22] – [I. Grundlagen] henze3support:drucken:drucken_vom_eigenen_pc [08.03.2019 13:23] – Hinweis auf 'nicht Ricoh' Version geändert wegener39
Zeile 2: Zeile 2:
  
 ====== I. Grundlagen ====== ====== I. Grundlagen ======
-Der studentische Account bietet die Möglichkeit, von PCs an verschiedenen Standorten auf dem Campus Druckaufträge abzusenden und an Multifunktionsgeräten ausgeben zu lassen. Auch das Absenden eines Druckauftrags vom eigenen Windows PC, Mac oder Linux PC und auch vom Tablet oder Smartphone ist möglich. Druckguthaben kannst Du mit Deinem Ausweis in der Chipkartenstelle oder auch in den Bibliotheken der SUB aufladen.+Der studentische Account bietet die Möglichkeit, von PCs an verschiedenen Standorten auf dem Campus Druckaufträge abzusenden und an Multifunktionsgeräten ausgeben zu lassen. Auch das Absenden eines Druckauftrags vom eigenen Windows PC, Mac oder Linux PC und auch vom Tablet oder Smartphone ist möglich. [[support:drucken:druckguthaben|Druckguthaben]] kannst Du mit Deinem Ausweis in der [[support:studit_support:chipkartenstelle|Chipkartenstelle im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG)]] oder auch in den Bibliotheken der SUB aufladen.
  
-Voraussetzung für das Drucken vom eigenen Gerät ist grundsätzliche die **Verbindung zum Uninetz**: Auf dem Campus über das WLAN **eduroam** oder **GuestOnCampus**, an anderen Standorten (zum Beispiel zu Hause) über **VPN**. Um Aufträge von einem privaten Gerät an die Follow-Me Druckerwarteschlange zu senden, hast Du verschiedene Möglichkeiten:+Voraussetzung für das Drucken vom eigenen Gerät ist grundsätzlich die **Verbindung zum Uninetz**: Auf dem Campus über das WLAN **eduroam** oder **GuestOnCampus**, an anderen Standorten (zum Beispiel zu Hause) über **VPN**. Um Aufträge von einem privaten Gerät an die Follow-Me Druckerwarteschlange zu senden, hast Du verschiedene Möglichkeiten:
   - **Drucker unter Windows hinzufügen**: Du installierst den VPN Client und PaperCut auf Deinem Windows PC und verbindest Dich mit der Druckerwarteschlange. So kannst Du über den Druckdialog eines beliebigen Programms Aufträge an die Follow-Me Wartschlange senden. Diese Anleitung erklärt, wie die Einrichtung funktioniert und wie Aufträge abgeschickt werden können.   - **Drucker unter Windows hinzufügen**: Du installierst den VPN Client und PaperCut auf Deinem Windows PC und verbindest Dich mit der Druckerwarteschlange. So kannst Du über den Druckdialog eines beliebigen Programms Aufträge an die Follow-Me Wartschlange senden. Diese Anleitung erklärt, wie die Einrichtung funktioniert und wie Aufträge abgeschickt werden können.
-  - **[[support:drucken:drucken_per_dateiupload|Online Print]]**: Du loggen Dich unter https://print.student.uni-goettingen.de:9192/user mit Deinem studentischen Account ein und lädst Deinen Auftrag im PDF Format hoch.+  - **[[support:drucken:drucken_per_dateiupload|Online Print]]**: Du logst Dich unter https://print.student.uni-goettingen.de:9192/user mit Deinem studentischen Account ein und lädst Deinen Auftrag im PDF Format hoch.
   - **[[support:drucken:drucken_per_email |E-Mail To Print]]**: Du schickst eine E-Mail aus Deinem studentischen E-Mail-Postfach mit einem PDF Dokument im Anhang an die Adresse followme@uni-goettingen.de und bestätigst anschließend den Auftrag.   - **[[support:drucken:drucken_per_email |E-Mail To Print]]**: Du schickst eine E-Mail aus Deinem studentischen E-Mail-Postfach mit einem PDF Dokument im Anhang an die Adresse followme@uni-goettingen.de und bestätigst anschließend den Auftrag.
  
 Anschließend kann der Auftrag an einem Multifunktionsgerät freigegeben werden. Wie die Freigabe eines Druckauftrags genau funktioniert und welche Funktionen die Multifunktionsgeräte außerdem bieten, ist in der Anleitung für die Multifunktionsgeräte ausführlich erklärt. Derart ausgestattete Geräte erkennst Du an den seitlich angebrachten Lesegeräten. Wo auf dem Campus Geräte stehen, kannst Du in der [[support:drucken:drucker|Standortübersicht]] nachsehen. Anschließend kann der Auftrag an einem Multifunktionsgerät freigegeben werden. Wie die Freigabe eines Druckauftrags genau funktioniert und welche Funktionen die Multifunktionsgeräte außerdem bieten, ist in der Anleitung für die Multifunktionsgeräte ausführlich erklärt. Derart ausgestattete Geräte erkennst Du an den seitlich angebrachten Lesegeräten. Wo auf dem Campus Geräte stehen, kannst Du in der [[support:drucken:drucker|Standortübersicht]] nachsehen.
-====== II. Voraussetzungen ====== 
  
-  * [[support:account:|Account]] von studIT  +====== II. Drucker unter Windows hinzufügen ======  
-  * Verbindung zum Internet +Um den Follow-Me Drucker auf dem eigenen Windows PC wie einen "normalen" Drucker ansprechen zu können, kannst Du die Folllow-Me Druckwarteschlange als Netzwerkdrucker einrichtenAnschließend kannst Du aus dem Druckdialog eines Programms auf Deinem PC den Follow-Me Drucker auswählen und hast so auch die Möglichkeit, Dein Dokument zum Beispiel doppelseitig (Duplex) oder mit der Einstellung zwei Seiten auf ein Blatt auszugeben.
-  * Verbindung zum Uninetz: Auf dem Campus über die Verbindung zum W-LAN eduroam oder GuestOnCampusAußerhalb des Uninetz kann die Verbindung über VPN hergestellt werden. +
-  * Installation der Client-Software für das Drucksystem auf dem eigenen Notebook +
-  * Guthaben auf dem Druckkonto +
  
-====== III. Kurzanleitung ====== +Voraussetzung ist eine Verbindung zum Uninetzauf dem Campus über das WLAN Netzwerk eduroam, von anderen Standorten über VPN. Der VPN Client ist Teil der App und wird mit installiert.
-==== Web-Print ==== +
-**Der einfachste Weg:** Du kannst PDF-Dateien über eine [[https://print.student.uni-goettingen.de:9192/user|Website uploaden]] und die Aufträge dann an allen Follow-Me fähigen Geräten mit deinem [[support:ausweis:|Studienausweis]] freigeben, also ausdrucken. Bei dieser Variante entfallen sämtliche Installationen (siehe unten). Einzige Voraussetzung ist, dass du im Uni-Netz bist (WLANeduroam) oder den VPN-Client aktiviert hast (z.B. wenn du die Website zuhause aufrufen möchtest). Die genaue Anleitung zum Webprint findest du [[support:drucken:drucken_per_dateiupload|hier im Wiki unter dem Bereich Online-Druck]]+
  
 +**Bei Fragen und Problem mit der Einrichtung und Nutzung hilft unsere Beratung gerne weiter. Unsere Standorte und Öffungszeiten findest du [[support:studit_support:kontakt|hier]]**
  
-==== Netzwerkdrucker ==== +<WRAP center round important 60%> 
-Wenn du Follow-Me wie "normale" Drucker ansprechen willst - aus einem Programm wie Acrobat oder Word heraus - mit Druckdialog für Duplex etc., dann muss der Follow-Me Drucker als ein Netzwerkdrucker verbunden werden+Wenn ihr Follow-Me vom eigenen Windows 10 PC betreibt, benutzt bitte Acrobat Reader für die PDF Anzeige, NICHT Microsoft EdgeEdge umgeht irgendwie den von uns hinterlegten Druckertreiber und verschickt Druckdatendie von unseren Endgeräten nicht verarbeitet werden können. Die Druckaufträge werden zwar im Display angezeigt, aber kommen dann nicht aus dem Drucker rausÄrgerlich und Arbeit für alle... 
 +</WRAP>
  
-**Die Schritte in Kurzform:** +===== Die App herunterladen und installieren ===== 
-  - bei Empfang der WLAN-Netze: in eduroam einloggen +=== 1. Download der App als ZIP Datei === 
-  - beim Drucken von zu Hausemit dem [[support:wlan:vpn_client|Cisco-VPN-Client einwählen]], um eine IP-Adresse der Universität zu bekommen  +Zuerst lädst Du die App als ZIP Datei herunter{{support:drucken:follow_me_installation2015.zip|Follow-Me-Installation}} 
-  - Mit Follow-Me-Warteschlange unter ** \\print-win.student.uni-goettingen.de\Follow-Me** verbinden (Bei Farbe: Follow-Me-Farbe) - dazu die Adresse in das Suchfeld eingeben oder in den Dateiexplorer +=== 2Entpacken der ZIP Datei === 
-  - Authentifizierung mit: **ug-student\Benutzername** (Kann gespeichert werden+Die Dateien für die Installation sind in einem .zip-Ordner komprimiert und müssen zunächst entpackt werdenDazu klickst Du mit der rechten Maustaste auf die Datei und wählst dann „Alle extrahieren…“. 
-  - Papercut Client sollte laufen, ansonsten downloaden und installieren (siehe unten) +=== 3. Installation === 
-  - Einstellungen für den Druckauftrag setzen (Duplex etc.), Auftrag absenden +Ist die Zip Datei entpackt, kannst Du die Installation mit einem Doppelklick auf die Datei studIT-FollowMe (non sfx).exe starten. Der ausführende Benutzer benötigt Administratorrechte auf dem PC. 
-  - Am Follow-Me Gerät mit Studienausweis freigeben +Installiert werden nacheinander der Cisco VPN Client (für die Verbindung zum Uninetz) und der PaperCut Client (Dein Druckkonto). Anschließend wird der Follow-Me Drucker als Netzwerkdrucker verbunden. Vor der Installation werden Dein studentischer Account und das zugehörige Passwort abgefragt. Als Benutzername muss hier der Account (in der Form vorname.nachname bzw. v.nachnameeingegeben werden, nicht die studentische E-Mail-Adresse. Diese Zugangsdaten werden gespeichert
-  +
-Achtung: Die Drucker müssen bei jedem Neustart des PCs wieder verbunden werden, der Papercut-Client muss immer aktiv sein (Druckguthaben-Fenster sichtbar).+
  
 +===== Aufträge absenden =====
 +Auf Deinem Desktop werden drei Verknüpfungen angelegt, auf die Du in der angegebenen Reihenfolge klicken musst, wenn Du nach einem Neustart Deines PCs einen Druckauftrag abschicken möchtest. Das Guthabenfenster wird Dir - genau wie auf den studIT Windows PCs - oben rechts angezeigt.
  
-<WRAP download>[[http://wiki.student.uni-goettingen.de/_media/support/drucken/follow_me_installation2015.zip|{{ :support:drucken:settings-128.png|KLICKEN FÜR DOWNLOAD}}]]**NEU:** Wir haben eine App erstellt, die euch alle nötigen Programme automatisch auf eurem privaten Rechner installiert und Desktop Icons zur Nutzung des [[support:drucken:follow-me|Follow Me-Druckers]] anlegt. Nach der Installation müsst ihr nur die Icons in der richtigen Reihenfolge klicken: +{{:support:drucken:drucken_eigener_win_pc_desktop.png?800|}}
- +
-  - VPN-Client aktivieren +
-  - Papercut starten +
-  - Mit Follow-Me Drucker verbinden.  +
- +
-**Zum Dowload der Applikation einfach auf das kleine Bildchen rechts klicken.** Die ausführbare Datei ist in einem .zip-Ordner komprimiert, was auf allen Standard-PCs geöffnet werden kann. Die Applikation wurde auf Windows 7-Rechnern ausgiebig getestet. +
- +
-Die heruntergeladene Datei __muss__ entpackt werden: Rechtsklick auf die Datei und "Alle extrahieren..." klicken. Danach in dem entpackten Ordner die .Exe Datei  ausführen. +
- +
-Der ausführende Benutzer benötigt Administratorrechte auf dem PC. +
-</WRAP>+
  
 +=== 1. Verbindung zum Uninetz herstellen ===
 +Bist Du auf dem Campus, kannst Du Dich mit dem W-LAN eduroam verbinden, die VPN Verbindung ist dann nicht notwendig. Außerhalb des Uninetzwerks musst Du zunächst eine Verbindung über VPN herstellen. Dazu klickst Du die erste Verknüpfung auf dem Desktop "1 - Cisco VPN" an.
 +=== 2. PaperCut Client starten ===
 +Als zweiten Schritt startest Du den PaperCut Client über die zweite Verknüpfung auf dem Desktop "2 - PaperCut Client".
 +=== 3. Follow-Me Drucker als Netzwerkdrucker verbinden ===
 +Damit der Drucker in einem beliebigen Programm in der Liste der Drucker erscheint, musst Du den Drucker als Netzwerkdrucker verbinden. Dazu klickst Du ganz einfach auf die dritte Verknüpfung auf dem Desktop "3 - Follow Me Drucker verbinden".
 +Willst Du einen weiteren Drucker hinzufügen - Follow-Me-Farbe, Follow-Me-A3 oder einen der Direktdrucker – kannst Du nach dieser [[support:drucken:drucker_verbinden|Anleitung]] vorgehen.
 +=== 4. Druckauftrag abschicken ===
 +Nun kannst Du ein Dokument öffnen und drucken.
 +Einstellungen wie den doppelseitigen Druck (Duplex), den Druck von 2 oder mehr Seiten auf ein Blatt und so weiter kannst Du ganz einfach über die "Eigenschaften" des Druckers einstellen. Bitte wähle immer den Weg über die "Eigenschaften", denn Einstellungen, die über den Druckdialog einer Anwendung / eines Programms vorgenommen werden, können zu Fehldrucken führen.
 +=== 5. Druckauftrag an einem Multifunktionsgerät freigeben ===
 +Innerhalb von 72 Stunden kannst Du Deinen Auftrag nun mit Deinem Ausweis an einem Multifunktionsgerät freigeben.
 ===== Mögliche Probleme – Lösung – Ansprechpartner ===== ===== Mögliche Probleme – Lösung – Ansprechpartner =====
  

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki