support:drucken:drucken_am_eigenen_pc_win8
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
support:drucken:drucken_am_eigenen_pc_win8 [20.11.2012 17:06] – [Tips für die einfachere Nutzung] helena.zimpel | support:drucken:drucken_am_eigenen_pc_win8 [19.11.2013 17:05] (aktuell) – gelöscht strauss | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ======= Drucken vom eigenen PC (Windows 8) ======= | ||
- | ====== I. Grundlagen ====== | ||
- | Die StudIT bietet ihren Accountnutzern an verschiedenen [[support: | ||
- | |||
- | [[support: | ||
- | |||
- | ====== II. Voraussetzungen ====== | ||
- | |||
- | * [[support: | ||
- | * Internetverbindung | ||
- | * ggf. Cisco VPN-Client bei Nutzung von GoeMobile und privaten Internetanbietern (entfällt bei Nutzung von eduroam) | ||
- | * Installation der Client-Software für das Drucksystem auf dem eigenen Notebook | ||
- | * Guthaben auf dem Druckkonto | ||
- | |||
- | ===== Kurzanleitung ===== | ||
- | - bei Empfang der WLAN-Netze: in GoeMobile oder eduroam einloggen | ||
- | - bei Nutzung von GoeMobile oder beim Drucken von zu Hause: mit dem [[support: | ||
- | - Mit Druckerserver unter ** \\print-win.student.uni-goettingen.de** verbinden | ||
- | - Authentifizierung: | ||
- | - Drucker auswählen und verbinden | ||
- | - Papercut Client downloaden und installieren | ||
- | |||
- | |||
- | Achtung: Die Drucker müssen bei jedem Neustart des PCs wieder verbunden werden, der Papercut-Client muss immer aktiv sein (Guthaben-Fenster sichtbar). | ||
- | |||
- | ====== III. Installationsvorgang ====== | ||
- | |||
- | ===== 1.) Einwahl ===== | ||
- | |||
- | Um mit dem StudIT-Druckserver kommunizieren zu können, musst du als erstes mit dem [[support: | ||
- | |||
- | ===== 2.) Verbindungsaufbau zum Druckserver ===== | ||
- | |||
- | Nach der Einwahl ins Universitätsnetz muss eine Verbindung zum Druckserver hergestellt werden. | ||
- | |||
- | Als erstes muss der Windows Explorer geöffnet werden. | ||
- | Gehe dazu, solltest du noch auf der Metro Oberfläche sein auf den Desktop (Win+D so oft drücken bis der desktop erscheint). | ||
- | |||
- | Hier in der Adresszeile \\print-win.student.uni-goettingen.de eingeben und mit ENTER bestätigen\\ | ||
- | {{: | ||
- | |||
- | ===== 3.) Authentifizierung ===== | ||
- | |||
- | Es sollte sich ein neues Fenster, das nach den Zugangsdaten fragt, geöffnet haben. Damit der Druckserver den Nutzer richtig zuordnen kann, müssen er/sie sich mit seinem/ | ||
- | In das Feld „Benutzername“ kommt: ug-student\vorname.nachname (bzw. dein Account), in das Feld „Kennwort“ geben die Nutzer das Kennwort ihres Accounts ein. Anschließend die Eingabe mit OK bestätigen. | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | **Wichtig: Bei der Eingabe des Benutzernamens die Domain ug-student\ bitte nicht vergessen!** | ||
- | |||
- | Für die Zukunft können hier die Logindaten auch direkt abgespeichert werden (Haken bei Anmeldedaten speichern setzen) | ||
- | |||
- | |||
- | ===== 4.) Drucker auswählen und installieren ===== | ||
- | |||
- | Nach erfolgreicher Authentifizierung öffnet sich ein neues Fenster, das die zur Verfügung stehenden Drucker auflistet. Hier können i.d.R. nur die Drucker der eigenen Fakultät sowie öffentliche Drucker – wie z.B. Drucker des LRC – installiert und benutzt werden. [[support: | ||
- | |||
- | Aus der im Fenster aufgeführten Liste den gewünschten Drucker aussuchen und durch einen Doppelklick auf ihn mit der Installation beginnen. Als Beispiel wird hier ein Drucker aus dem Jura-CIP-Pool gewählt. Bei einigen Druckern wird während der Installation eine Warnmeldung zum Druckertreiber angezeigt, diese kann jedoch bedenkenlos mit OK bestätigt werden. Ebenfalls kann die Installation einige Minuten Zeit in Anspruch nehmen und den Anschein erwecken, sich „aufgehängt“ zu haben (keine Rückmeldung). Hier einfach ein wenig Geduld haben. Anschließend wird die Warteschlange des installierten Druckers angezeigt. Ab diesem Zeitpunkt steht der Drucker den Anwendungen zur Verfügung und ist als Drucker, z.B. in Word, auswählbar. | ||
- | |||
- | **Wichtig: Die Druckerverbindung besteht nur solange, wie die VPN-Verbindung steht. Beim Abmelden oder PC-Neustart geht diese verloren. Auch wenn der Drucker auf dem PC noch installiert und auswählbar ist, muss man sich neu mit ihm verbinden.** | ||
- | \\ | ||
- | Hinweis: Druckaufträge werden nach einer gewissen Zeit entsorgt. Jeder Nutzer sollte sich beim jeweiligen Personal am jeweiligen Standort des Druckers informieren oder die ggf. vorhandenen Aushänge an den Druckgeräten beachten. | ||
- | |||
- | ===== 5.) Client-Software installieren ===== | ||
- | Zur Nutzung der Drucker ist seit Oktober 2011 eine spezielle Client-Software erforderlich, | ||
- | |||
- | Dieses Programm zeigt nach jedem abgesendeten Druckauftrag eine Kontrollmeldung an, aus der die Kosten des Auftrags hervorgehen; | ||
- | Die Client-Software muss einmalig installiert werden. Sie liegt in Versionen für Windows (XP, Vista, 7), Linux und MacOS X vor. | ||
- | |||
- | Nach erfolgreicher Anmeldung am Druckerserver (siehe Schritte 1-3) wird neben den Druckern auch ein freigegebener Ordner " | ||
- | (Der komplette Pfad lautet [[\\print-win.student.uni-goettingen.de\Install\Client_Nutzer|\\print-win.student.uni-goettingen.de\Install\Client_Nutzer]].)\\ | ||
- | Windows-Nutzer können das Programm " | ||
- | |||
- | Den den Ordner Install öffnen \\ | ||
- | {{: | ||
- | |||
- | Dann den Ordner Client_Nutzer öffnen \\ | ||
- | {{: | ||
- | |||
- | Hier die Datei mit Doppelklick ausführen \\ | ||
- | {{: | ||
- | |||
- | Das ausführen der Datei bestätigen\\ | ||
- | {{: | ||
- | |||
- | Auf " | ||
- | {{: | ||
- | |||
- | Nach klicken auf " | ||
- | {{: | ||
- | |||
- | Jetzt kannst du dir den Speicherplatz aussuchen wo die du Client speicher kannst. Das ist dir natürlich frei überlassen (am sinnvollsten ist es ihn einfach unter " | ||
- | {{: | ||
- | |||
- | Als Komponenten solltest du " | ||
- | \\ | ||
- | {{: | ||
- | |||
- | Nun kannst du mit der Installation beginnen. Drücke dazu " | ||
- | {{: | ||
- | |||
- | Wenn die Installation beendet ist klicke auf " | ||
- | {{: | ||
- | |||
- | Melde dich jetzt mit deinem Studierendenaccount an.\\ | ||
- | {{: | ||
- | |||
- | Hast du dich erfolgreich angemeldet, müsstest du jetzt recht oben auf deinem Desktop ein Popup Fenster haben auf dem dein Druckguthaben angezeigt wird. | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | === Client-Software nach der Installation starten === | ||
- | Sollte der Client nach der Installation nicht starten kann man über die Metro Oberfläche in der Suche den Client starten. | ||
- | |||
- | Windowstate drücken um in die Metrooberfläche zu wechseln und einfach " | ||
- | Es erscheint dann links das PaperCutsymbol mit dem sich der Client starten lässt. | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | ==== Öffnen ohne Installation ==== | ||
- | Ist die Installation des Windows-Clients nicht erwünscht oder möglich, kann alternativ aus dem Ordner " | ||
- | |||
- | Zur Nutzung des Linux- oder MacOS-Clients muss die entsprechende ZIP-Datei heruntergeladen und entpackt werden. | ||
- | |||
- | |||
- | ===== Tips für die einfachere Nutzung ===== | ||
- | |||
- | Beim verbinden des Netzlaufwerkes in Punkt 3 können die Verbindungsdaten gespeichert werden. | ||
- | {{: | ||
- | **Wichtig: Bei der Eingabe des Benutzernamens die Domain ug-student\ bitte nicht vergessen!** | ||
- | \\ \\ | ||
- | Der Drucker kann dann mit Rechtsklick auf den Desktop gezogen und somit eine Verknüpfung erstellt werden. | ||
- | {{: | ||
- | \\ \\ | ||
- | Jetzt kann man sich noch den VPN-Client (nötig wenn du außerhalb des Uni-Netzes bist, also zuhause oder beim nicht gesicherten Goemobile-Netz) und den Papercutclient als Link auf den Desktop legen.\\ \\ | ||
- | Dadurch muss man nach einem Neustart einfach nur die 3 Links in der richtigen Reihenfolge (VPN -> PaperCutClient -> Drucker verbinden) anklicken und der Drucker ist verbunden.\\ | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | Die einzige Kennwortabfrage die dann noch kommt ist vom VPN-Client, da dieser das Kennwort nicht speichert. | ||
- | |||
- | ===== Mögliche Probleme – Lösung – Ansprechpartner ===== | ||
- | |||
- | Falls das Drucken am eigenen PC nicht funktioniert, | ||
- | * Habe ich den richtigen Drucker am richtigen Standort ausgewählt? | ||
- | * Besteht eine aktive VPN-Verbindung? | ||
- | * Habe ich genug Geld auf meinem Druckkonto? | ||
- | |||
- | Sollten dennoch Probleme auftreten, wendet euch bitte an unsere Beratung an den [[support: | ||
- | |||
- | {{tag> drucken drucker zuhause printer win8 windows8}} |
support/drucken/drucken_am_eigenen_pc_win8.1353427610.txt.gz · Zuletzt geändert: 18.01.2023 11:43 (Externe Bearbeitung)